Einführung Um mit dem Rest des Marktes Schritt zu halten, hat Maxfind in relativ kurzer Zeit fünf neue Elektro-Skateboards herausgebracht. Wir haben uns das Maxfind Max4 PRO angesehen und möchten heute das Maxfind Max2 PRO Dual testen – ein Shortboard für 569 US-Dollar. Den ersten Eindruck hinterlässt man nie zweimal, und das Max2 PRO macht seinen ersten Eindruck richtig. Man sieht sofort, wie sehr sich Maxfind Mühe gibt, um sicherzustellen, dass das Board gut aussieht und sich gleichzeitig erstklassig anfühlt. Größe: 31-Zoll-Shortboard Höchstgeschwindigkeit: 25 Meilen pro Stunde/40 km/h Reichweite: 15 Meilen/25 km (Unser Test: 12,5 Meilen/20 km) Batteriepack: 4,4-Ah-Paket in 10s2p-Konfiguration, Samsung 22P-Zellen Gewicht: 6,5 kg Merkmale: 600-W-Nabenmotoren, 90-mm-Räder, Hobbywing ESC-Fernbedienung, schlankes Design, poliert und wasserdicht Preis: 569 USD Auspacken Reiterfahrung ich. Beschleunigung und Bremsen Obwohl es sich um ein 31 Zoll kurzes Board handelt, bietet es dennoch eine starke Leistung, die mit jedem Elektro-Skateboard normaler Größe mithalten kann. Die Beschleunigung und das Bremsen sind ganz nett. Außer der Größe werden Sie wahrscheinlich keinen großen Unterschied bemerken. ii. Stabilität und Manövrierfähigkeit Auch die fehlende Konkavität des Decks hat nicht geholfen, da das Deck superflach ist und ich daher kaum weiß, wo meine Füße sind. Ich musste die Platzierung meiner Füße ziemlich oft überprüfen, nur um sicherzugehen, dass ich nicht vom Brett rutschte. iii. Vibration Es überrascht nicht, dass Sie mit dem Max2 PRO möglicherweise nicht allzu zufrieden sind, wenn Sie seinen natürlichen Lebensraum verlassen und an einen Ort mit rauerem Untergrund fahren. Die Vibration wird etwas größer sein. iv. Reichweite & Höchstgeschwindigkeit Die vermarktete Reichweite beträgt 15 Meilen oder 25 km, aber bei unserem Reichweitentest bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit erreichten wir 12,5 Meilen oder 20 km, was immer noch ziemlich beeindruckend ist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt typisch 25 mph (bzw. 40 km/h), aber für ein Miniboard ist das super schnell! Ein genauerer Blick auf die Teile ich. Deck Der auffälligste Aspekt des Boards ist das kurze Deck mit einem sehr schönen Bodendesign. Die meisten Elektro-Skateboards konzentrieren sich hauptsächlich auf die technischen Daten, aber dieses Mal ist ihnen die Balance zwischen Aussehen und Leistung erstaunlich gut gelungen. Schauen Sie sich einfach dieses tolle Diamantschliff-Design an! Es ist auffällig und hochwertig zugleich. Das ist nicht das, was man normalerweise von einem Elektro-Skateboard erwartet. Dieses Board sieht sehr schön aus und fühlt sich gut poliert an. Wenn Sie darauf sitzen, sieht es vielleicht wie ein normales Board aus, aber wenn Sie dieses Board mit sich herumtragen, werden Sie auf jeden Fall seine wahre Schönheit erkennen. ii. Komponenten Ist Ihnen übrigens aufgefallen, dass der Max2 PRO kein funktionsfähiges Kick-Tail hat? Wenn Sie neu bei Eskates sind und sowieso nicht wissen, wie man ein Kicktail benutzt, ist das großartig, da es den Radstand und die Stabilität maximiert. Dies ist jedoch auch eine mutige Entscheidung, da sie für viele dort lebende Skater ein entscheidender Faktor sein wird. iii. Räder Es verwendet 90-mm-Räder, die bei vielen heutigen Eskates Standard sind. iv. LKWs Maxfind's verwendet proprietäre LKWs ohne Markenzeichen, die sowohl stabil als auch wendig genug sind, um die Arbeit zu erledigen. v. Fernbedienung Die Geschwindigkeitsregelung ist vollkommen sanft, wie man es von einem Hobbywing-Regler erwarten kann. Ich gehe davon aus, dass der Max2 PRO die Standardversion des Hobbywing-Reglers mit seinen typischen 3-Gang-Modi verwendet; Aber im Gegensatz zu den schwachen Bremsen, die mit typischen Hobbywing-Reglern ausgestattet sind, ist die Bremswirkung beim Max2 PRO ziemlich stark – wahrscheinlich aufgrund der stärkeren 600-W-Naben, die Maxfind verwendet. Als Referenz: Ein normales Einstiegsboard verfügt über einen Nabenmotor mit etwa 500 W. Urteil Wenn es um Shortboards für den Pendelverkehr auf der letzten Meile geht, haben wir mittlerweile die Qual der Wahl. Für diejenigen, die ihre Kaufentscheidung ausschließlich auf der Grundlage von Preis und technischen Daten treffen, wird das Maxfind Max2 PRO nicht ganz oben auf der Liste stehen, da es sich um ein 569-Dollar-Board mit 400-Dollar-Spezifikationen handelt. Beim Max2 PRO zahlen Sie einen Aufpreis für das elegante Design, die Politur und die Wasserfestigkeit. Ich denke, ein guter Direktvergleich könnte mit dem 599 $ teuren Backfire Mini erfolgen, einem weiteren hochwertigen, flinken und leistungsstarken Shortboard mit ähnlichem Preis und ähnlichen Spezifikationen sowie einfachem Batteriezugriff, aber ohne Wasserdichtigkeit. Kurz gesagt, das Maxfind Max2 PRO ist ein gutes Board, solange man weiß, wofür man bezahlt.