Heute schauen wir uns den Maxfind FF – Street an. Als Rezensent kann ich nicht umhin, Maxfind für eine interessante Marke zu halten. Zu den neuesten „ausgefeilteren“ Produkten von Maxfind gehört der Star von heute – Maxfind FF – Street, ein 899-Dollar-Hub-Board mit wunderschönem Aussehen, Doppel-Kingpin-Trucks, einem Hobbywing-Regler und einem im laufenden Betrieb austauschbaren 6-Ah-Akku. Spezifikationen von Maxfind FF Beginnen wir wie immer mit dem Aufbau und den Spezifikationen: Deckgröße : 38 Zoll x 9,4 Zoll (97 cm x 24 cm) Höchstgeschwindigkeit: 25 Meilen pro Stunde (40 km/h) Reichweite: 28 km Akku: 216 Wh (Samsung 30Q 6,0 Ah in 10s2p) Gewicht: 9,1 kg Motor: 2 x 750-W-Nabenmotoren. Räder: 96 mm 78A Preis: 899 USD Merkmale: Fernbedienung mit Telemetrie, Austauschbarer Akku IP 65 wasserdicht Kompatibel mit Cloudwheel Donut Deck – Verbunddeck mit Kohlefaserbeschichtung Maxfind FF verfügt über ein superflexibles Verbunddeck aus Polyethylensulfid und Glasfaser, beschichtet mit Kohlefaser. Das Deck ist breit und hat eine gute Konkavität, sodass wir während der Fahrt immer wissen, wo sich unsere Füße befinden. Das Deck verfügt über ein Double-Drop-Design, wodurch die Fahrhöhe verringert wird. Es verwendet Gummi-Griffband, das wir bevorzugen, da es sich nicht an Stoffen verfängt und diese beschädigt. Das Deck verfügt über ein integriertes Elektronikfach, das von oben zugänglich ist. Dies ermöglicht Hot-Swap-fähige Akkus und verleiht dem Board eine sehr angenehme Unibody-Optik. Es besteht die Sorge, dass ein Entwurf mit Zugang von oben die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen würde. Bei Regen kann das Wasser in das Fach eindringen und es in einen Wassereimer verwandeln. Dies ist ein Problem, das Evolve Carbon früher hatte. (Aber im Regen sollte man sowieso nicht mit dem Eskate fahren.) Für mich erhält dieses Board in puncto Aussehen 10 von 10 Punkten. LKWs, Räder, Motoren Für LKWs passt der Maxfind FF Doppelte Kingpin-Trucks und paart sie mit weiche 96-mm-Räder . Über das Fahrgefühl der Trucks sprechen wir etwas später. Der Durometer beträgt 78A und hinten zwei 750-W-Nabenmotoren Versorgen Sie das Board mit Strom. Diese Nabenmotoren sind mit dem Cloudwheels Donut kompatibel und Sie können einen Aufpreis von 100 US-Dollar zahlen, um sie mit Ihrem Maxfind zu bündeln. Höchstgeschwindigkeit und Reichweite Diese 750-W-Motoren verleihen dem Maxfind FF ein vermarktetes Aussehen Höchstgeschwindigkeit von 25 Meilen pro Stunde (40 km/h) . In unserem Höchstgeschwindigkeitstest blieb die Höchstgeschwindigkeit um 1 Meilen pro Stunde unterschritten. Das ist in Ordnung. Bei dem austauschbaren Akku handelt es sich um einen Satz 10S2P- Akkus Samsung 30Q- Zellen, das ist 216wh und bietet eine vermarktete Palette von 17 Meilen (28 km) . In unserem Reichweitentest konnten wir tatsächlich die vermarktete Reichweite von 17 Meilen erreichen . Ich kann nicht sagen, dass ich nicht ein bisschen überrascht bin. Der Maxfind FF hat also ein schönes, elegantes Design und eine für seinen Preis akzeptable Leistung. Als nächstes gehen wir das Fahrerlebnis durch. Reiterfahrung von Maxfind FF Geschwindigkeitskontrolle Lassen Sie uns zunächst über die Geschwindigkeitskontrolle sprechen. Falls Sie es noch nicht wissen: Jedes Board mit einem Elektronischer Geschwindigkeitsregler von Hobbywing Es verfügt über eine reibungslose und intuitive Geschwindigkeitsregelung. Sanftes Beschleunigen und Bremsen in allen drei Geschwindigkeitsmodi, gute Kraft sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen. Hier gibt es für uns nichts zu meckern. Als nächstes werden wir darüber sprechen Wendigkeit des Vorstands und wie die Doppel-Kingpin-Trucks leisten Leistung . Erlauben Sie mir, hier ein wenig Kontext zu geben. Wenn es um Double-Kingpin-Trucks im Eskate-Bereich geht, gibt es einige wirklich gute (Evolve, Wowgo, Backfire), aber auch einige, die nicht so gut waren (Ownboard, Raldey). Leider fällt dieser Maxfind in die letztere Kategorie Nicht sehr gute Doppel-Kingpin-Trucks . Diese Lastwagen haben Schlechter Rebound zur Mitte , wodurch das Carven weniger Spaß macht . Wenn wir die Achsen ganz nach unten ziehen, lässt sich das Board nach einer Kurve nur schwer wieder zentrieren; Umgekehrt wackeln die Trucks bei höheren Geschwindigkeiten leicht, wenn wir die Trucks lose fahren. Wir können bei den LKWs keine gute Konfiguration finden, vielleicht ist ein Austausch der 98a-Buchse der richtige Weg. Straßenvibration Ein weiterer wichtiger Aspekt des Fahrerlebnisses ist, wie gut das Board Straßenvibrationen auf unebenen Straßen verträgt. Im Fall des Maxfind's FF kommt es damit ganz gut zurecht, obwohl es sich um ein nabengetriebenes Board handelt. Die Doppel-Kingpin-Trucks, das Drop-Through-Deck mit guter Flexibilität und das Gummi-Griptape haben wahrscheinlich alle geholfen. Für diejenigen, die größere Räder wünschen, um die Straßenvibrationen weiter zu reduzieren, ist der Maxfind FF CloudWheel-kompatibel. Installieren Sie einfach die CloudWheels Donuts und das wird Ihre Probleme mit unebenem Straßenbelag lindern. Die Installation dauert nur 15 Minuten und kostet zusätzlich 100 US-Dollar. Nachdem wir nun alles über den Maxfind FF gezeigt haben, wollen wir es ins rechte Licht rücken. Zusammenfassung von Maxfind FF Für 899 US-Dollar können wir von einem Board normalerweise entweder erstaunliche Leistung oder tolles Design erwarten. Der Maxfind FF fällt offensichtlich in die letztere Kategorie. Im Gegensatz zu den meisten chinesischen Eskates handelt es sich hierbei um ein Board, das nicht einfach durch die Kombination von Standardteilen hergestellt wird. Bei diesem Maxfind fließen 70 % Ihres Geldes in Design und Bau und 30 % in die Motoren, den Regler, die Batterie usw. Das bedeutet, dass der Maxfind FF zwar 899 US-Dollar kostet, aber eine Leistung bietet, mit der etwa 500 US-Dollar mithalten können, dies aber nicht tut Die Politur und das Design passen zu anderen teureren Premium-Boards. (Ein gegenteiliges Beispiel für diesen „Design vor Leistung“-Ansatz wäre das Backfire G3 Plus , bei dem die Leistung Vorrang vor einem ausgefallenen Design hat. Es verwendet alle Teile von anderen Backfire-Boards wieder und setzt diese Einsparungen dann in eine bessere Leistung um.) Eine weitere Sache, über die Sie beim Kauf eines Maxfind nachdenken sollten, ist das Unternehmen selbst. Sie können Maxfind als eine Marke betrachten, die gerade aus der Reha zurückgekehrt ist. Wie bereits erwähnt, war es vor einigen Jahren bekannt, dass das Unternehmen billige Boards auf den Markt brachte und einen schlechten Kundendienst hatte. In den letzten Jahren hören wir jedoch weniger Beschwerden über die Marke, aber auch nicht viele Lobgesänge. Was wir hier bestätigen können, ist, dass die neuen Produktlinien von Maxfind alle gut verarbeitet und ausgefeilt sind. Jetzt einkaufen: https://www.maxfindboards.com/products/electric-skateboard-ff