Die Upgrade-Funktion von Max4 PRO hat mich überrascht! 25 Meilen pro Stunde / 40 km/h Höchstgeschwindigkeit 12 Meilen / 20 km ReichweiteSchneller Batteriewechsel Neuester Hobbywing-Regler Geschmiedete CNC-Trucks Der Preis liegt bei 649 US-Dollar Es steht also einer starken Konkurrenz gegenüber. Bei meinem Testbericht zum Max4 Pro bin ich auf einige Behauptungen von Maxfind gestoßen, die sich jedoch als unwahr herausstellten. Die Spezifikationen Das Deck und das Gehäuse Das Max4 Pro ist ein 38″ langes und 10,6″ breites Deck. Es verfügt über das gute, altmodische „Avantgarde“-Deck, das wir alle schon einmal gesehen (und lieben) haben. Es besteht aus 8 Schichten kanadischem Ahorn mit einer Schicht Kohlefaserbeschichtung. Es sieht sauber und elegant aus. Dieses Material führt dazu, dass das Deck im Widerspruch zu dem steht, worum es bei einer Avantgarde geht. Das Deck des Maxfind ist wirklich steif und weist nur eine ganz leichte Biegung auf. Und es hat eine sehr flache Konkavität. Sein Deck ist das komplette Gegenteil zu einigen seiner Konkurrenten, einschließlich des Exway Flex. Das Gehäuse ist eines meiner Lieblingsfeatures am Max4 Pro. Es handelt sich um ein einzelnes Metallgehäuse und nicht um die beliebte Anordnung mit zwei Gehäusen. Es hat eine Steinoberfläche und kratzt nicht so leicht. Was mir am Gehäuse am besten gefällt, ist das Schnellwechsel-Batteriesystem. Es ist super einfach zu bedienen. Sie schrauben einfach einen kleinen Hahn ab, schieben das Gehäuse ab und ziehen den Akku heraus. Schnelle Finger könnten einen Akku in weniger als 60 Sekunden austauschen. MaxFind behauptet, dass ihr E-Board wasserdicht nach IP65 ist. Ich habe nachgeschaut, dass das Gehäuse aus Metall auf Metall mit Dichtung besteht, sodass ich keine großen Bedenken hätte, das Max4 Pro auch bei nassem Wetter zu fahren. Räder und LKWs Der Max4 Pro verfügt über große 96-mm-Räder, auf denen kein Härtemesser angegeben ist. Allerdings kann ich Ihnen sagen, dass sie, insbesondere bei den Nabenmotoren, recht steif sind. Die Nabenmotoren verfügen jedoch über eine große Menge PU, die zwischen den Motoren und dem Boden sitzt und so dazu beiträgt, einige Vibrationen von der Straße zu absorbieren. Beim Fahren fühlt es sich jedoch immer noch wie ein Nabenmotor-Eboard an. Die Trucks sind ein weiteres meiner Lieblingsdinge an diesem E-Board. Sie haben einen 45-Grad-Winkel, aber was noch wichtiger ist, sie werden mit demselben Herstellungsverfahren hergestellt, mit dem Premium-Skate-Truck-Unternehmen ihre High-End-Produkte herstellen. Sie werden nicht gegossen, sondern geschmiedet und sind daher äußerst stabil. Und sie sind CNC-gefräst, um sie wirklich präzise zu machen. Und beim Fahren spürt man, dass die Qualität leicht durchkommt. Um das volle Potenzial dieser Achsen auszuschöpfen, müssen Sie mit dem Aufbau der Buchsen und Riser-Pads experimentieren. Zu den Buchsen kann ich nicht viel sagen. Sie sind dort. Die Riser-Pads sehen aus wie 1/3-Zoll-Pads, aber die LKW-Platte wurde so festgezogen, dass die Pads so stark zusammengedrückt sind, dass sie unter der LKW-Platte hervorstehen. Ich werde die Achsen lockern, um die Wirksamkeit der Tragegurte in Zukunft zu maximieren. Motoren / Regler / Batterie Der Max4 Pro ist mit zwei 750-W-Nabenmotoren ausgestattet, was einer Gesamtleistung von 1500 W entspricht. Und es geht ihnen gut. Sie erledigen die Arbeit. Max4 PRO können sie in 8 Sekunden auf ihre Höchstgeschwindigkeit beschleunigen. Der Max4 Pro ist mit dem neuesten Hobbywing-Regler ausgestattet und wie immer ist er großartig. Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten ist extrem sanft, beides wird Sie nicht aus der Fassung bringen. Es reagiert sehr gut und das Board verhält sich genau so, wie Sie es erwarten, wenn Sie das Daumenrad bewegen. Es verfügt über 4 Fahrmodi, Rückwärtsgang und Tempomat. Der Akku ist ein Samsung 36V 4,4Ah-Akku mit 158,4Wh Kapazität und ist für eine Reichweite von bis zu 24km ausgelegt. Ich habe das weiter unten auf die Probe gestellt. Leistungstests Höchstgeschwindigkeitstest Die Höchstgeschwindigkeit, die ich erreichen konnte, betrug 25 Meilen pro Stunde (40 km/h). Die Sache ist, dass ich 198 Pfund (90 kg) wiege, das hat also einen Einfluss auf die absolute Höchstgeschwindigkeit. Aber ich möchte auch darauf hinweisen, dass die maximale Geschwindigkeit, die die Fernbedienung erreichen kann, 25 Meilen pro Stunde (40 km/h) beträgt, wenn Sie das E-Board auf den Kopf stellen und Gas geben. Und das ganz ohne Widerstand. Reichweitentest Los geht's, das ist so ziemlich jedermanns begehrtester Test. Der Reichweitentest. Ich habe bis zu 12 Meilen (20 km) zurückgelegt, was im Rahmen der tatsächlichen Testreichweite liegt, die auf der offiziellen Website von MAXFIND angegeben ist. (Je schwerer ein Fahrer ist, desto mehr Energie muss das Board aufwenden, um sich in Bewegung zu setzen. Das heißt, das Gewicht des Fahrers wirkt sich auf Geschwindigkeit und Reichweite aus.) Warum habe ich also eine so niedrige Reichweite? Nun, hier spielen einige Dinge eine Rolle. Zunächst einmal habe ich mein Gewicht bereits erwähnt. Bringen Sie mich bitte nicht in Verlegenheit, indem Sie mich bitten, es noch einmal laut auszusprechen … Je schwerer ein Fahrer ist, desto mehr Energie muss das Board natürlich aufwenden, um sich in Bewegung zu setzen. Darüber hinaus habe ich mehrere Beschleunigungstests durchgeführt und ziemlich viel gecarvt, was die Motoren zusätzlich belastet. Für leichtere Fahrer und diejenigen, die mit einer angenehmeren Geschwindigkeit von beispielsweise 25–30 km/h unterwegs sein möchten, wird die Reichweite deutlich größer sein. Es wird für jeden Eskater anders sein. Bremstest Bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h trat ich voll auf die Bremse und brauchte 5 m, um zum Stillstand zu kommen. Von 18 Meilen pro Stunde (30 km/h) dauerte es 32,8 Fuß (10 m). Diese Entfernungen sind das, was ich von einem E-Board mit Nabenmotor erwarte. Die meisten Orte, an denen Elektro-Skateboarden bereits legalisiert ist, haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung von etwa 15 Meilen pro Stunde (25 km/h), sodass Sie sich in etwa bei einem Bremsweg von etwa 32,8 Fuß (10 m) befinden. Wenn Sie aufmerksam sind, reicht das wahrscheinlich aus, um aus den meisten schwierigen Situationen herauszukommen. Bergsteigertest Für meinen Test fuhr ich einen Hügel hinauf, der an der steilsten Stelle ein Gefälle von bis zu 30 % aufwies und mit einer Geschwindigkeit von etwa 16 km/h unterwegs war. Bei dieser Steilheit hatte ich nie das Gefühl, dass ich aufgeben würde, aber es hatte auch nicht das Gefühl, dass ich an Fahrt gewinnen würde. Fahrgefühl Insgesamt hat das Fahren mit dem Maxfind Max4 Pro großen Spaß gemacht. Es erfordert hier und da ein paar kleine Anpassungen, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Es ist nicht sofort optimal eingestellt. Für diejenigen, die ein steifes Deck bevorzugen, denke ich, dass dies ein schöner Kompromiss zwischen Steifheit und der Fähigkeit ist, so viele Vibrationen wie möglich zu absorbieren. Verstehen Sie mich nicht falsch, Sie werden immer noch die Straße unter Ihren Füßen spüren. Ein weiterer toller Aspekt eines steifen Decks ist die Gleitfähigkeit. Ich bin kein großer Slider, aber ich habe es ausprobiert und war überrascht, wie viel mehr Kontrolle ich über das Deck hatte als auf einem flexiblen Deck. Es richtet sich auf jeden Fall an Pendler und Anfänger, die vielleicht das Rutschen lernen möchten. Über Maxfind Wir glauben fest daran, die besten Elektro-Skateboards mit Nabenmotor herzustellen und dass Nabenmotoren die Zukunft des Elektro-Skateboardens sind. Ein Elektro-Skateboard, das leise, leistungsstark und möglichst wartungsarm ist, wird den Eskate-Krieg gewinnen. Allerdings verfügen Nabenmotoren noch nicht über die Leistung, die Riemenantriebe bieten. Wir werden in Zukunft solide Forschung und Entwicklung betreiben, um die Träume von MaxFind Wirklichkeit werden zu lassen.