Verwandeln Sie Ihr Fahrgefühl: Wie Sie Ihr altes Skateboard in ein ele

--

Tage

--

Stunden

--

Min

--

Sekunden

Elektrische Skateboards sind eine spaßige, umweltfreundliche und effiziente Art, sich fortzubewegen, egal ob du die Straße entlang cruisest oder zur Arbeit pendelst. Aber seien wir ehrlich – der Kauf eines brandneuen elektrischen Skateboards kann ziemlich teuer werden. Wenn du ein altes Skateboard herumliegen hast, warum ihm nicht neues Leben einhauchen und es in ein elektrisches Gefährt verwandeln? Dieses Upgrade kann dir Geld sparen und dir trotzdem den Nervenkitzel eines elektrischen Skateboards bieten. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dein altes Skateboard in ein elektrisches umwandelst und stilvoll auf die Straße gehst.electric skateboard kit


Was du zum Starten brauchst

Bewertung deines alten Skateboards

Bevor du mit dem Upgrade-Prozess beginnst, sieh dir dein altes Skateboard genau an. Ist es in gutem Zustand? Sind die Rollen, Achsen und das Deck noch stabil genug, um das zusätzliche Gewicht und die Leistung der elektrischen Komponenten zu tragen? Wenn dein Board Risse hat oder abgenutzt ist, ist es vielleicht eine gute Idee, mit einem neuen Deck zu starten, aber wenn alles solide erscheint, kannst du loslegen!

Wesentliche Komponenten für die Umrüstung

Wenn du dein altes Skateboard auf ein elektrisches umrüsten möchtest, gibt es mehrere wichtige Komponenten, die du berücksichtigen solltest. Hier ist eine Übersicht der wesentlichen Teile und der wichtigsten Parameter, die du im Auge behalten solltest:

Motor:

Die Motor liefert die Kraft für dein Skateboard. Die Größe und Leistung des Motors beeinflussen die Geschwindigkeit, das Drehmoment und die Fähigkeit, Hügel zu erklimmen.

  • Leistung: Motoren liegen typischerweise im Bereich von 250W bis 1500W. Leistungsstärkere Motoren (z. B. 1000W–1500W) sind besser für hohe Leistung, Geschwindigkeit und das Bergauffahren.

  • Motortyp: Motoren gibt es in zwei Typen – Nabenmotoren (in die Räder integriert) und riemengetriebene Motoren (externe Motoren, die über einen Riemen verbunden sind). Nabenmotoren sind leiser und effizienter, während riemengetriebene Motoren mehr Leistung und Drehmoment bieten.

ESC (Electronic Speed Controller):

Die ESC steuert die Geschwindigkeit und das Bremsen des Motors. Es ist eine wesentliche Komponente für sanfte Beschleunigung und zuverlässiges Bremsen.

  • Spannungskompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der ESC mit der Spannung Ihres Motors kompatibel ist (z. B. 6S-, 10S- oder 12S-Systeme).

  • Leistungsaufnahme: ESCs können unterschiedliche Leistungsabgaben verarbeiten, typischerweise von 30A bis 80A. Höhere Werte sind für leistungsstärkere Motoren erforderlich.

Batterie:

Die Batterie ist verantwortlich für die Stromversorgung des Motors. Ihre Kapazität bestimmt, wie weit Sie mit einer einzigen Ladung fahren können.

  • Spannung: Gängige Spannungswerte sind 36V, 48V und 52V. Batterien mit höherer Spannung liefern mehr Leistung und längere Reichweite.

  • Kapazität: Die Batteriekapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Für eine gute Reichweite suchen Sie eine Batterie mit mindestens 5Ah bis 10Ah. Eine größere Kapazität bietet eine längere Reichweite, typischerweise zwischen 10–25 Meilen, abhängig von Gelände und Geschwindigkeit.

  • Größe: Je nach Batterietyp kann die physische Größe variieren. Erwarten Sie, dass ein Batteriepack etwa 8–12 Zoll lang und 3–4 Zoll breit ist und zwischen 2–5 lbs wiegt.

Räder:

Rad Die Größe beeinflusst sowohl den Fahrkomfort als auch die Leistung. Größere Räder sind besser für unebenes Gelände, während kleinere Räder auf glatten Oberflächen bessere Kontrolle bieten.

  • Durchmesser: Typische elektrische Skateboard-Räder haben einen Durchmesser von 90 mm bis 107 mm. Größere Räder (ca. 100 mm–107 mm) sind besser für Offroad und unebenes Gelände, während kleinere Räder (ca. 90 mm–97 mm) für glatte Straßen und höhere Geschwindigkeiten geeignet sind.

  • Härte: Räder variieren auch in der Härte. Weichere Räder (78A–85A) bieten besseren Grip und Komfort auf unebenem Gelände, während härtere Räder (88A–101A) besser für glatten Asphalt und hohe Geschwindigkeiten geeignet sind.

Fernbedienung:

Die Fernbedienung steuert die Geschwindigkeit und das Bremsen Ihres Skateboards. Es ist wichtig für Sicherheit und Kontrolle.

  • Größe und Ergonomie: Fernbedienungen können in der Größe variieren, von kompakten, handlichen Modellen bis hin zu größeren mit ergonomischem Griff. Wählen Sie eine, die sich in Ihrer Hand bequem anfühlt.

  • Reichweite: Die meisten Fernbedienungen haben eine Reichweite von etwa 10–20 Metern. Eine größere Reichweite ermöglicht mehr Freiheit, aber für das Fahren in der Stadt ist dies in der Regel ausreichend.
elektrisches Skateboard-Kit

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Upgrade Ihres Skateboards

Schritt 1: Entfernen der vorhandenen Komponenten

Bevor Sie mit Upgrades beginnen, müssen Sie Ihr altes Skateboard vorbereiten. Beginnen Sie damit, alle am Deck befestigten Teile zu entfernen. Dazu gehören:

  • Räder: Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Muttern zu entfernen, die die Räder an den Achsen halten. Nehmen Sie die Räder vorsichtig ab und bewahren Sie die Muttern an einem sicheren Ort auf, da Sie sie später möglicherweise zum Montieren der neuen Räder benötigen.

  • Achsen: Sobald die Räder entfernt sind, müssen Sie die Achsen vom Skateboard-Deck lösen. Je nachdem, wie Ihre Achsen befestigt sind, benötigen Sie möglicherweise einen Schraubenschlüssel oder Schraubendreher. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schrauben und Muttern entfernen, ohne das Deck zu beschädigen, da Sie es wiederverwenden werden.

  • Andere Komponenten: Wenn Ihr Skateboard Grip Tape, Riser Pads oder andere Befestigungen hat, sollten Sie diese entfernen. Sie können das Grip Tape jedoch drauflassen, wenn es in gutem Zustand ist, da es nach der Umrüstung zur Stabilität beiträgt.

Durch das Entfernen dieser Komponenten erhalten Sie ein sauberes, nacktes Deck, das bereit für den Elektromotor und andere Hardware ist.

Schritt 2: Installation des Motors

Der nächste Schritt ist die Installation des Motors. Es gibt zwei Arten von Motoren, die häufig bei elektrischen Skateboard-Umrüstungen verwendet werden: Nabenmotoren und riemengetriebene Motoren. Der Installationsprozess unterscheidet sich leicht, je nachdem, welchen Typ Sie wählen.

Installation des Nabenmotors:

Nabenmotoren sind in die Räder integriert, daher müssen Sie die alten Räder entfernen und durch die motorisierten ersetzen. Nabenmotoren sind in der Regel einfacher zu installieren, da sie direkt in die Räder integriert sind und keine komplizierte Montage erfordern. So machen Sie es:

  1. Entfernen Sie die alten Räder und ersetzen Sie sie durch die motorisierten Nabenräder.

  2. Stellen Sie sicher, dass der Nabenmotor sicher befestigt ist und die Motorwelle korrekt in die Radachse passt.

Installation des riemengetriebenen Motors:

Wenn Sie einen riemengetriebenen Motor verwenden, ist der Prozess etwas aufwändiger. Riemengetriebene Motoren bieten mehr Leistung und werden typischerweise für Hochleistungsaufbauten verwendet. So gehen Sie vor:

  1. Befestigen Sie die Motorhalterung mit Schrauben und Bolzen an den Achsen. Diese Halterung hält den Motor an seinem Platz.

  2. Installieren Sie den Motor auf der Halterung. Stellen Sie sicher, dass der Motor richtig mit den Rädern ausgerichtet ist, damit der Riemen reibungslos laufen kann.

  3. Montieren Sie die Riemenscheibe des Motors auf der Motorwelle und die andere Riemenscheibe auf dem Rad. Der Riemen verbindet diese beiden Riemenscheiben und überträgt die Kraft vom Motor auf die Räder.

  4. Stellen Sie sicher, dass der Motor fest sitzt und die Riemenscheiben ausgerichtet sind, um ein Durchrutschen oder eine Belastung zu vermeiden.

Schritt 3: Verkabelung von ESC und Batterie

Jetzt, wo der Motor installiert ist, ist es Zeit, den ESC (Electronic Speed Controller) und die Batterie zu verkabeln.

Anschluss des Motors an den ESC:

Der ESC ist das Gehirn des elektrischen Skateboards und steuert die Geschwindigkeit und Bremsfunktionen des Motors. Beginnen Sie damit, die Motorleitungen an den ESC anzuschließen. Der ESC wird normalerweise mit drei Leitungen geliefert: eine für den positiven Anschluss, eine für den negativen und eine für das Motorsignal. Stellen Sie sicher, dass diese Leitungen korrekt angeschlossen sind, und überprüfen Sie die Polarität, um Probleme zu vermeiden.

Anschluss des ESC an die Batterie:

Als nächstes verbinde den ESC mit der Batterie. Die Batterie versorgt den Motor mit Strom, daher ist es wichtig, die Verkabelung korrekt durchzuführen.

  1. Identifiziere die positiven und negativen Anschlüsse an der Batterie und am ESC. Der positive Anschluss der Batterie wird mit dem positiven Eingang des ESC verbunden, und der negative Anschluss mit dem negativen Eingang des ESC.

  2. Wenn dein ESC einen Ein-/Ausschalter hat, baue diesen ebenfalls in den Stromkreis ein, damit du dein Skateboard einfach ein- und ausschalten kannst.

Sicherung der Kabel:

Sobald der Motor und die Batterie mit dem ESC verbunden sind, sichere alle Kabel an ihrem Platz. Achte darauf, dass die Kabel ordentlich verlegt sind und keine losen Enden haben, die Kurzschlüsse verursachen oder sich in beweglichen Teilen verfangen könnten.

Sicherheitstipp:

Beim Umgang mit elektrischen Komponenten stelle sicher, dass die Batterie nicht mit Strom verbunden ist, während du die Verkabelung vornimmst. Überprüfe alle Verbindungen doppelt und ziehe in Betracht, Schrumpfschläuche oder Isolierband zu verwenden, um freiliegende Drähte abzudecken und Kurzschlüsse zu vermeiden.

Schritt 4: Fernbedienung anbringen und testen

Jetzt, wo alle elektrischen Komponenten verbunden sind, ist es Zeit, die Fernbedienung einzurichten und das Skateboard zu testen.

Anbringen der Fernbedienung:

Die Fernbedienung ist deine Steuerungsschnittstelle für das elektrische Skateboard. Sie ermöglicht dir zu beschleunigen, zu bremsen und manchmal zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsmodi zu wechseln. Die meisten elektrischen Skateboards werden mit einer Fernbedienung geliefert, die sich per Bluetooth oder Funkfrequenz mit dem ESC verbindet.

Folge den Anweisungen, die mit deiner Fernbedienung geliefert wurden, um sie mit dem ESC zu koppeln. Normalerweise musst du eine Taste sowohl an der Fernbedienung als auch am ESC drücken, um eine Verbindung herzustellen.

Befestige den Empfänger für die Fernbedienung an deinem Skateboard, typischerweise nahe der Vorderseite des Decks. So kann das Signal ohne Störungen den ESC und den Motor erreichen.

Testen des Skateboards:

Bevor du dein elektrisches Skateboard ausprobierst, ist es wichtig, alles zu testen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert.

  1. Schalte das Skateboard ein und überprüfe, ob sich der Motor dreht. Beschleunige langsam mit der Fernbedienung und vergewissere dich, dass das Skateboard sich gleichmäßig bewegt.

  2. Teste die Bremsen, indem du die Bremsfunktion auf der Fernbedienung benutzt. Das Skateboard sollte sanft abbremsen und anhalten, ohne Ruckeln oder Kontrollverlust.

  3. Überprüfe alle Verbindungen, um sicherzustellen, dass alles fest sitzt und keine losen Teile vorhanden sind.

Sicherheitstipp:

Teste dein Skateboard in einer kontrollierten Umgebung, wie einem Parkplatz oder einem freien Bereich. Beginne mit niedriger Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Trage beim Testen deines neuen elektrischen Skateboards Schutzausrüstung (Helm, Knieschützer, Ellbogenschützer), um sicher zu bleiben.

electric skateboard kit

Häufige Probleme beheben

Stromprobleme und Ladeprobleme

Eines der häufigsten Probleme bei DIY-Elektro-Skateboards sind batteriebedingte Schwierigkeiten. Wenn dein Skateboard nicht einschaltet, überprüfe die Verbindungen zwischen Batterie und ESC. Manchmal ist die Batterie nicht vollständig geladen oder die Verkabelung hat sich gelöst. Wenn Ladeprobleme bestehen bleiben, versuche einen anderen Ladegerät oder teste die Batterie mit einem Multimeter, um zu sehen, ob sie richtig funktioniert.

Motor- oder ESC-Fehlfunktionen

Wenn dein Motor seltsame Geräusche macht oder nicht richtig dreht, könnte ein Problem mit dem Motor oder ESC vorliegen. Überprüfe zuerst, ob sich Schmutz im Motor befindet. Wenn der Motor sauber ist, aber immer noch nicht funktioniert, muss der ESC möglicherweise ersetzt oder neu programmiert werden. Zögere nicht, bei Bedarf einen Fachmann zu konsultieren.

Sicherheitsbedenken

Bevor du auf die Straße gehst, stelle sicher, dass dein Skateboard sicher zu fahren ist. Überprüfe die Bremsen, um sicherzugehen, dass sie ansprechen, und kontrolliere die Verkabelung, damit alles fest verbunden ist. Es ist auch ratsam, Schutzausrüstung wie Helm und Protektoren zu tragen, besonders wenn du neu im elektrischen Skateboarden bist.

Leistungssteigerungen und Tuning deines elektrischen Skateboards

Die richtigen Räder auswählen

Die Räder, die du für dein elektrisches Skateboard auswählst, können deine Fahrt erheblich beeinflussen. Größere Räder sind besser für unebenes Gelände und raue Oberflächen, während kleinere Räder sich besser für glatten Asphalt und hohe Geschwindigkeiten eignen. Wenn du dein Skateboard im Gelände nutzen möchtest, solltest du die Räder gegen größere, luftgefüllte austauschen, die eine bessere Stoßdämpfung bieten.

ESC auf Geschwindigkeit und Reichweite abstimmen

Die meisten ESCs erlauben es dir, die Geschwindigkeitseinstellungen an deinen Fahrstil anzupassen. Wenn du schneller fahren möchtest, kannst du die Höchstgeschwindigkeit erhöhen, aber bedenke, dass dies die Batteriereichweite verringert. Wenn du längere Fahrten planst, solltest du eher die Reichweite als die Geschwindigkeit priorisieren. Finde die Balance, die am besten zu dir passt!

Abschließende Gedanken: Ist dieses Upgrade das Richtige für dich?

Dein altes Skateboard auf ein elektrisches umzurüsten, kann ein spannendes Projekt sein, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wenn du handwerklich geschickt bist und gerne mit elektrischen Komponenten arbeitest, kann das eine spaßige und lohnende Erfahrung sein. Wenn du dich jedoch mit Elektronik nicht auskennst oder keine Lust hast, einzelne Teile auszuwählen und zu verkabeln, solltest du ein vorgefertigtes Electric Skateboard Kit in Betracht ziehen. Unser Maxfind Cyber Electric Skateboard Kit bietet eine einfache Lösung, mit der du die komplizierte Auswahl der Komponenten überspringen und dich nur auf einen einfachen Installationsprozess konzentrieren kannst. So kannst du das Upgrade genießen, ohne dich mit technischen Schwierigkeiten herumzuschlagen.

Fazit

Jetzt, wo du weißt, wie du dein altes Skateboard in ein elektrisches Gefährt verwandeln kannst, ist es Zeit loszulegen! Egal, ob du Geld sparen möchtest oder einfach den Nervenkitzel des elektrischen Skateboardens erleben willst, dieser Leitfaden hat hoffentlich den Prozess etwas erleichtert. Vergiss nicht, deine Erfahrungen zu teilen – viel Spaß beim Fahren!