Kann man ein normales Skateboard in ein elektrisches Skateboard umwand

Bestes Preisangebot des Jahres! Frühbucherzugang!

Ja, Sie können ein normales Skateboard in ein elektrisches umwandeln – und es ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit den richtigen Teilen und etwas Geduld können Sie Ihr manuelles Setup in eine motorisierte Fahrt verwandeln, ohne ein brandneues Board zu kaufen. Diese Anleitung führt Sie durch alles: warum Sie es tun möchten, was Sie brauchen, wie Sie es umsetzen und worauf Sie achten sollten.

Elektrisches Skateboard-Kit

Warum ein normales Skateboard in ein elektrisches umwandeln?

Ein normales Skateboard in ein elektrisches umzubauen, kann ein kluges und lohnendes Projekt sein, besonders wenn Sie Geld sparen und etwas individuell auf Ihren Stil abgestimmt schaffen möchten. Der Kauf eines vorgefertigten elektrischen Skateboards kostet oft Hunderte oder sogar Tausende von Dollar, was nicht für jeden praktikabel ist. Wenn Sie bereits ein robustes normales Skateboard besitzen, können Sie es durch den Umbau wiederverwenden und einfach die benötigten elektrischen Komponenten hinzufügen – wie Motor, Akku, Controller und Fernbedienung. 

Abgesehen davon, Geld zu sparen, gibt Ihnen ein DIY-Umbau die volle Kontrolle über das Fahrgefühl. Sie können für Geschwindigkeit, Reichweite oder Komfort bauen, je nach Ihren Vorlieben. Mehr Drehmoment für Hügel? Wählen Sie ein leistungsstarkes Riemenantriebssystem. Bevorzugen Sie leises Cruisen? Entscheiden Sie sich für Nabenmotoren. Brauchen Sie mehr Reichweite mit einer Ladung? Installieren Sie einen größeren Akku. Im Gegensatz zu fertig gekauften Boards mit festen Spezifikationen ermöglicht Ihnen ein DIY-Aufbau, das Endprodukt genau an Ihre Fahrweise und Ihren Einsatzort anzupassen.

Elektrisches Skateboard-Kit

Ist Ihr normales Skateboard für den Umbau geeignet?

Nicht jedes normale Skateboard eignet sich ideal für den Umbau, aber viele schon. Bevor Sie Teile kaufen, werfen Sie einen kurzen Blick auf das, was Sie haben:

Deck-Typ: Steife Decks sind am besten, da sie das Batteriefach ohne zu starkes Verbiegen stützen. Ein flexibles Deck kann die Verkabelung belasten und mit der Zeit das Gehäuse beschädigen.

Kompatibilität der Trucks: Die meisten Motorhalterungen sind für bestimmte Trucks ausgelegt – insbesondere Caliber II- oder Paris-Style-Trucks. Wenn Ihre Trucks zu speziell oder zu schmal sind, müssen Sie sie möglicherweise ersetzen.

Platz unter dem Fahrgestell: Sie benötigen genügend Platz unter dem Board, um die Batterie, den ESC (elektronischer Geschwindigkeitsregler) und die Verkabelung sicher anzubringen, ohne den Boden zu berühren.

Schneller Tipp: Top-Mount-Decks sind besser als Drop-Through für DIY-Aufbauten. Sie bieten mehr Bodenfreiheit und Flexibilität bei der Platzierung des Gehäuses.

Welche Teile benötigen Sie, um ein Skateboard umzubauen?

Kernkomponenten

Um dein Skateboard zu elektrifizieren, benötigst du folgende Grundausstattung:

  • Motor: Du kannst wählen zwischen Nabenmotoren (leise, in den Rädern integriert) oder Riemenantriebsmotoren (mehr Drehmoment und anpassbar).

  • ESC (Elektronischer Drehzahlregler): Dies steuert, wie der Motor auf Gasbefehle von deiner Fernbedienung reagiert.

  • Batteriepack: Meist Lithium-Ionen. Du wirst Spezifikationen wie 10s2p oder 12s3p sehen, die Spannung und Kapazität bestimmen.

  • Fernbedienung: Wird zum Gasgeben, Bremsen und Moduswechsel verwendet.

  • Gehäuse: Dieses Gehäuse schützt die Batterie und den ESC vor Schmutz, Wasser und Stößen.

Unterstützende Teile & Zubehör

  • Motorhalterungen: Diese verbinden den Motor mit deinen Trucks.

  • Riemenscheiben & Riemen: Wird für Riemenantriebe benötigt, um den Motor mit den Rädern zu verbinden.

  • Ein-/Ausschalter: Normalerweise mit Funkenunterdrückung, damit Sie Ihren ESC beim Einschalten nicht beschädigen.

  • Kabelbaum & Steckverbinder: XT60/XT90-Stecker, Bullet-Stecker, Sensorleitungen usw.

  • Ladegerät: Muss zur Spannung Ihrer Batterie passen (z. B. ein 42V-Ladegerät für eine 10s-Batterie).

Keine-Löt-Kits sind erhältlich, wenn Sie ein Plug-and-Play-Erlebnis mit vorgecrimpten Kabeln und beschrifteten Steckern wünschen.

Elektrisches Skateboard-Kit

Wie Sie Ihr normales Skateboard Schritt für Schritt umrüsten

Schritt 1: Planen Sie Ihren Aufbau basierend auf Ihren Fahrzielen

Bevor Sie Werkzeuge zur Hand nehmen, planen Sie Ihre Konfiguration. Streben Sie kurze tägliche Fahrten, Wochenendausflüge oder Langstreckenfahrten an? Leben Sie in einer flachen Gegend oder in einer mit steilen Hügeln? Ihre Antworten bestimmen direkt, welche Komponenten Sie benötigen.

Wenn Sie Einfachheit bevorzugen, könnten Sie sich für einen Nabenmotor-Setup, das im Hinterrad installiert wird und weniger externe Teile hat. Wenn Sie mehr Drehmoment, bessere Kühlung und einfache Übersetzungsänderungen wünschen, ist ein Riemenantriebssystem die bessere Option sind – obwohl die Installation etwas komplexer ist. Entscheiden Sie, ob Sie einzelne oder doppelte Motoren basierend darauf, wie viel Leistung Sie benötigen (Dual für Hügel oder schwerere Fahrer). Dann überlegen Sie, ob Sie Akkugröße: größere Akkus bieten mehr Reichweite und Leistung, sind aber schwerer und sperriger zu montieren.

📌 Profi-Tipp: Verwenden Sie Online-Rechner, um abzuschätzen, wie sich Ihre gewählte Motor- und Batteriekombination auf Höchstgeschwindigkeit, Reichweite und Steigleistung auswirkt.

Schritt 2: Montage der Hardware am Board

Jetzt, da Sie Ihre Teile haben, ist es Zeit, mit den physischen Modifikationen zu beginnen. Drehen Sie Ihr Board um und bestimmen Sie, wo jede Komponente platziert wird. Sie müssen:

  • Befestigen Sie den Motormount am hinteren Truck-Hanger. Dies beinhaltet normalerweise, ihn mit Schrauben oder einer Spannplatte am Truck zu klemmen. Stellen Sie sicher, dass er gerade und fest sitzt. Legen Sie eine Schicht Grip Tape oder Gummi zwischen Mount und Hanger, um ein Verrutschen zu verhindern, und verwenden Sie Schraubensicherung um zu verhindern, dass sich Schrauben mit der Zeit lösen.

  • Montieren Sie den Motor selbst (Riemen- oder Nabenantrieb). Bei Riemenantrieben installieren Sie außerdem einen Riemen auf Ihr Hinterrad (entweder durch Durchschrauben oder mit einem Presspassungsdesign), wickeln Sie dann den Zahnriemen rund um sowohl die Motor- als auch die Radriemenscheibe. Drehen Sie die Räder von Hand, um eine reibungslose Bewegung und korrekte Ausrichtung zu überprüfen.

  • Montieren Sie bei Bedarf Riser-Pads oder Radabstandshalter um ein Einklemmen der Räder oder Kratzen durch die montierte Hardware zu vermeiden. Diese können auch zusätzlichen Platz für dickere Gehäuse bieten.

Wichtig: Einige Trucks, insbesondere No-Name- oder schmale Modelle, sind möglicherweise nicht mit Standard-Motormounts kompatibel. Möglicherweise müssen Sie Ihre Trucks auf Caliber II- oder Paris-Modelle aufrüsten, um eine zuverlässige Passform zu gewährleisten.

Schritt 3: Verkabelung und Sicherung der Elektronik

Sobald die mechanischen Komponenten montiert sind, besteht die nächste Phase darin, alles sicher und ordentlich zu verkabeln. So machen es die meisten Benutzer:

  • Schließen Sie die Motorphasenleitungen an den ESC (Electronic Speed Controller) an. Wenn Sie einen VESC oder programmierbaren ESC verwenden, stellen Sie sicher, dass die Hall-Sensor-Kabel (falls vorhanden) ebenfalls am richtigen Anschluss eingesteckt sind.

  • Verbinden Sie den ESC mit der Batterie, wobei Sie die richtige Polarität und den Steckertyp (XT60, XT90 usw.) beachten. Es ist üblich, einen Anti-Funken-Schalter oder Loop-Key in Reihe, um Spannungsspitzen beim Einschalten zu vermeiden.

  • Setzen Sie den ESC und den Akku in ein Kunststoff- oder Fiberglasgehäuse ein, idealerweise gepolstert mit Schaumstoff oder vibrationsresistenten Halterungen. Befestigen Sie das Gehäuse mit Gewindeeinsätzen oder Holzschrauben mit Gummischeiben an der Unterseite Ihres Decks, um Risse zu vermeiden.

  • Führen Sie Kabel durch Gummitüllen im Gehäuse und verwenden Sie Kabelbinder, Klettbänder oder 3D-gedruckte Halterungen um überschüssige Kabellängen zu sichern und alles ordentlich und sauber zu halten. Verwenden Sie Dichtungsband oder Silikondichtmasse um die Kanten des Gehäuses vor Feuchtigkeit zu schützen.

Optional: Wenn Ihre Batterie kein integriertes Battery Management System (BMS) hat, installieren Sie eines im Gehäuse, um das Laden zu überwachen und vor Überstrom oder Unterspannung zu schützen.

Schritt 4: Testen Sie das System und optimieren Sie Ihre Einstellungen

Jetzt ist es Zeit, das Board zu starten. Beginnen Sie mit:

  • Alles einschalten und Ihre Fernbedienung mit dem ESC koppeln. Die meisten Fernbedienungen haben eine Bindetaste, die sich automatisch mit dem Empfänger synchronisiert.

  • Wenn Sie einen VESC-basierter Controller, verbinden Sie es über USB mit einem Computer und starten Sie Motordetektion im VESC Tool. Dieser Schritt kalibriert das Motorverhalten und sorgt für eine sanfte Beschleunigung und Bremsung.

  • Testen Sie die Bremsen und die Gasannahme in einem sicheren, offenen Bereich. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, bis Sie bestätigt haben, dass alles korrekt funktioniert. Hören Sie auf Schleifgeräusche, Riemenschlupf oder Motorruckeln.

  • Passen Sie Ihre Einstellungen nach Bedarf an – viele VESC-Fernbedienungen erlauben das Einstellen von Gas-Kurven, Beschleunigungsrampen und Bremskraft direkt am Controller.

  • Nach ein paar Fahrten, prüfen Sie alle Schrauben auf Festigkeit, besonders die Motorhalterung und Riemenscheibenverbindungen. Vibrationen durch das Fahren können die Hardware mit der Zeit lockern.

Laden Sie Ihre Batterie nach dem Zusammenbau vollständig auf und überwachen Sie die Spannungswerte. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein intelligentes Ladegerät, um Überladung oder unausgeglichene Zellen zu vermeiden.

Elektrisches Skateboard-Kit

Worauf Sie achten sollten

Batteriesicherheit

  • Verwenden Sie nur Batterien mit eingebautem BMS (Batteriemanagementsystem).

  • Laden Sie niemals unbeaufsichtigt oder mit nicht passenden Ladegeräten.

  • Lagern Sie Ihre Batterie in einer feuerfesten Tasche, wenn sie nicht benutzt wird.

Wasserbeständigkeit

  • Ihr DIY-Board ist wahrscheinlich nicht von Haus aus wasserdicht.

  • Verwendung Dichtungsband rund um das Gehäuse und Spalten abdichten mit Silikon.

  • Tauchen Sie niemals ein oder fahren Sie bei starkem Regen, es sei denn, Sie haben alles wetterfest gemacht.

Rechtliche Überlegungen

  • In vielen Städten, elektrische Skateboards sind auf Gehwegen nicht erlaubt.

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen und Helmpflichten variieren je nach Region –Überprüfen Sie vor der Fahrt die örtlichen Gesetze.

Überhitzung

  • Lange Fahrten oder steile Hügel können Ihre ESC oder Motor überhitzen.

  • Wenn Sie Leistungsabfälle bemerken, lassen Sie das Board abkühlen.

Möchten Sie den Prozess erleichtern? Probieren Sie das Cyber Electric Skateboard Kit von Maxfind

Wenn Sie begeistert sind, Ihr herkömmliches Skateboard in ein elektrisches umzuwandeln, aber nicht wissen, wo Sie mit all den einzelnen Teilen anfangen sollen, ist Maxfinds Cyber Elektrisches Skateboard-Kit bietet eine einfache, leistungsstarke und pendlerfertige Lösung. Speziell für DIY-Elektro-Skateboard-Umrüstungen entwickelt, enthält dieses Kit alles, was Sie zum Losfahren brauchen – ohne den Stress, kompatible Komponenten zusammenzusuchen.

Dieses All-in-One elektrisches Skateboard-Umrüstkit ist ideal, wenn Sie Ihr aktuelles Board zu einem täglichen Pendler- oder Wochenend-Cruiser aufrüsten möchten. Es beinhaltet ein leistungsstarkes Nabenmotorsystem, einen zuverlässigen ESC, einen starken austauschbaren Akku und eine kabellose Fernbedienung – alles entwickelt für eine reibungslose Integration, hohe Effizienz und minimalen Installationsaufwand.

Warum das Maxfind Cyber Kit wählen?

  • Plug-and-Play-Design: Das Cyber Kit ist anfängerfreundlich und erfordert kein Löten, was es perfekt für alle macht, die eine schnelle Installation mit professionellen Ergebnissen wünschen.

  • Austauschbares Batteriesystem: Erweitern Sie Ihre Reichweite sofort, indem Sie die Batterien in Sekunden austauschen – ideal für lange Pendelstrecken oder aufeinanderfolgende Fahrten.

  • Universelle Kompatibilität: Der Motor und das Montagesystem sind mit den meisten herkömmlichen Skateboard-Decks kompatibel, sodass Sie Ihr aktuelles Board ohne Neukauf umrüsten können.

  • Starke Leistung: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 26 mph und solide Bergsteigerleistung verwandelt das Cyber Kit dein altes Deck in eine ernsthafte elektrische Maschine.

  • Wasserresistenter Aufbau: Für den realen Einsatz entwickelt, sind die Komponenten versiegelt und langlebig – ideal für leichten Regen oder nasse Straßen.

Egal, ob du zum ersten Mal baust oder einfach die Trial-and-Error-Suche nach einzelnen Teilen vermeiden möchtest, das Cyber Kit von Maxfind macht die Umrüstung deines Boards schnell, sicher und spaßig.

Sieh es dir hier an und beginne noch heute mit dem Bau deines eigenen elektrischen Skateboards.

Häufige Fragen für Anfänger

Kann ich ohne Löten umrüsten?
Ja. Viele Kits verwenden jetzt Plug-and-Play-Stecker, sodass kein Lötkolben benötigt wird.

Wie lange dauert es?
Rechne mit 2 bis 6 Stunden, je nachdem, wie vertraut du bist und ob du neue Löcher bohren oder Teile anpassen musst.

Ist es wirklich sicher?
Solange du Schaltpläne befolgst, eine geeignete Batterie mit BMS verwendest und dein Setup vor der Fahrt überprüfst, ja – es ist sicher für den täglichen Gebrauch.


Solltest du es ausprobieren?

Wenn du DIY-Projekte liebst, bereits ein gutes normales Skateboard besitzt und eine erschwingliche Möglichkeit suchst, den Nervenkitzel des elektrischen Skateboardens zu genießen, lohnt sich die Umrüstung deines Boards auf jeden Fall. Mit ein wenig Recherche und ein paar Werkzeugen kannst du eine Fahrt bauen, die personalisiert, kraftvoll und viel spaßiger ist als einfach nur zu treten.

Egal, ob du zur Schule pendelst, Besorgungen machst oder einfach nur zum Spaß fährst, dein DIY-Elektro-Skateboard könnte dein nächstes Lieblingsprojekt – und deine Lieblingsfahrt – werden.

Mehr zum Lesen: FAQ für Anfänger zu elektrischen Skateboards